Matterport Stationärer Scanner vs. NavVis Mobiler Scanner, vs. Metaroom Platform mit mobiler Scan App
Wenn es um die Auswahl der richtigen 3D Scan Technologie geht, spielen Faktoren wie Zeit, Kosten und Genauigkeit eine entscheidende Rolle. In diesem Vergleich bewerten wir den stationären Scanner von Matterport, den mobilen Scanner von NavVis und die Metaroom Plattform mit der Scan App, um dir bei der Auswahl der besten Lösung für deine Bedürfnisse zu helfen.
Matterport Stationärer Scanner
Zeit:
- Setup und Scannen: Matterport’s stationärer Scanner erfordert manuelle Platzierung und Einrichtung an jedem Scanning-Punkt. Das Scannen großer Flächen dauert mehrere Stunden, da zahlreiche Setups nötig sind.
- Verarbeitung: Die Verarbeitung kann zwischen einigen Stunden und bis zu 48 Stunden für größere Modelle dauern.
Kosten:
- Erstinvestition: Ungefähr 3.180 € (ca. 3.400 USD) für die Matterport Pro2 3D-Kamera.
- Softwarekosten: Abhängig von den Funktionen variieren die Abonnementpläne von 9,99 € bis 259 €/Monat.
Genauigkeit & Technologie:
- Präzision: ±1 % auf die gesamte Scandistanz (ca. 1 cm pro Meter).
- Technologie: Verwendet strukturiertes Licht und Infrarotsensoren zur Erfassung detaillierter 3D-Bilder. Die Verarbeitung erfolgt in der Cloud.
- 3D Modelltyp: Hauptsächlich ein Punktwolkenmodell* und 3D-Mesh-Modell; keine parametrischen Modelle**.
- Scan Technologie: Strukturiertes Licht und Photogrammetrie (kein LiDAR).
Einsatzgebiete:
Ideal für hochdetaillierte Scans in den Bereichen Immobilien, Architektur und Innenarchitektur, bei denen fotorealistische Touren benötigt werden.
NavVis Mobiler Scanner
Zeit:
- Setup und Scannen: Der mobile Scanner NavVis VLX erfasst Daten bis zu 10-mal schneller als stationäre Scanner. Das Scannen einer Fläche von 500 m² dauert etwa 25 Minuten.
- Verarbeitung: Die Verarbeitung großer Datensätze kann mit der NavVis IVION Software, die SLAM-Technologie zur Ausrichtung verwendet, einige Stunden in Anspruch nehmen.
Kosten:
- Erstinvestition: Ungefähr 50.000 € (ca. 55.000 USD).
- Software Kosten: Zusätzliche Gebühren für Softwarelizenzen je nach Nutzung.
Genauigkeit & Technologie:
- Präzision: Globale Genauigkeit von 5 mm (0,2 Zoll) in kontrollierten Umgebungen.
- Technologie: Verwendet multi-layer LiDAR– und SLAM–Technologie zur Erzeugung von genauen Punktwolken und Panoramabildern.
- 3D Modelltyp: Erzeugt Punktwolken* und Mesh-Modelle, mit der Option, parametrische Modelle** durch zusätzliche Software zu erstellen.
Einsatzgebiete:
Perfekt für Großprojekte wie Baustellen, Industrieanlagen und Infrastrukturprojekte, bei denen sowohl Geschwindigkeit als auch Präzision entscheidend sind
Metaroom Plattform
Zeit:
- Setup und Scannen: Kein Setup erforderlich – lade einfach die Metaroom Scan App aus dem App Store herunter und beginne das Scannen mit deinem iPhone Pro oder iPad Pro. Ein Raumscan dauert nur wenige Minuten.
- Verarbeitung: Die Verarbeitung erfolgt cloudbasiert und vollautomatisiert. Dein 3D-Modell ist in der Regel innerhalb weniger Minuten fertig.
Kosten:
- Erstinvestition: Alles, was du benötigst, ist ein Apple-Gerät (iPhone 12 Pro oder neuer mit LiDAR).
- Softwarekosten: Minimal. Nach einer 10-tägigen kostenlosen Testphase beginnen die Abonnements bereits bei 9 € pro Monat für 2D-Grundrisse und 29 € pro Monat für CAD-fähige 3D-Modelle.
Genauigkeit & Technologie:
- Präzision: Bietet eine mittlere bis hohe Genauigkeit von ±3 cm (1,2 Zoll). Neuere Geräte wie das iPhone 15 Pro liefern verbesserte Ergebnisse.
- Technologie: Verwendet LiDAR-Sensoren und AI-Algorithmen zur Erstellung von 3D-Modellen. Die KI verbessert sowohl die Genauigkeit als auch die Optimierung des Modells während des Rekonstruktionsprozesses.
- 3D Modelltyp: Gibt parametrische Modelle für CAD-Software aus, mit Optionen zur KI unterstützten Ergänzung von 3D-Objekten nach dem Scan.
Einsatzgebiete:
Metaroom ist ideal für Anwendungen in der Lichtplanung, Facility Management und Immobilien, bei denen Geschwindigkeit, Komfort und Kosteneffizienz entscheidend sind. Es zeichnet sich durch unschlagbare Kosteneffizienz und sofortige CAD-fähige 3D-Modelle aus.
Fazit: Warum Metaroom die überlegene Wahl für 3D-Scans ist
Jede Lösung hat ihre Stärken, aber Metaroom ist in Bezug auf Kosten, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit die unangefochtene Nummer eins. Während Matterport hochdetaillierte stationäre Scans mit fotorealistischen Ergebnissen liefert und NavVis bei Großprojekten punktet, erfordern beide erhebliche finanzielle Investitionen, aufwändige Setups und lange Verarbeitungszeiten.
Metaroom bietet dagegen sofortige, CAD-fähige 3D-Modelle zu einem Bruchteil der Kosten. Mit nur einem iPhone Pro oder iPad Pro kannst du Räume innerhalb weniger Minuten scannen und die Modelle fast sofort verarbeiten. Kein teures Equipment, kein komplexes Setup und minimale Softwarekosten. Das Abonnement beginnt bereits bei 9 € pro Monat, was Metaroom zur unschlagbaren Lösung für Fachleute macht, die Schnelligkeit und Erschwinglichkeit schätzen.
Ob du in der Lichtplanung, Facility Management, Innenarchitektur, oder im Immobiliensektor tätig bist – Metaroombietet dir beispiellosen Komfort. Es hilft dir, deine Arbeitsabläufe zu optimieren, ohne dabei auf Präzision und Qualität zu verzichten. Mit Metaroom sparst du nicht nur Zeit und Geld, sondern erhältst auch Zugang zu modernster KI-Technologie, die deine Scans für maximale Genauigkeit und Effizienz optimiert.
Teste Metaroom noch heute für eine nahtlose, schnelle und kosteneffiziente 3D-Scan-Erfahrung, die den Anforderungen moderner Projekte gerecht wird.
Glossar:
*Punktwolke: Das Rohmaterial eines Scans, bestehend aus Millionen von Punkten, die die 3D-Oberfläche der gescannten Umgebung darstellen.
**3D Mesh Modell: Generiert aus der Punktwolke und bestehend aus Scheitelpunkten, Kanten und Flächen, die die 3D-Oberfläche bilden. Dieses Modell enthält Texturdaten für eine realistische visuelle Darstellung.
**Parametrisches 3D model: Ein digitalisiertes Modell, das durch Parameter und mathematische Funktionen definiert wird. Anders als statische 3D-Mesh-Modelle können parametrische Modelle durch das Ändern der zugrunde liegenden Parameter dynamisch angepasst werden.