Stell dir eine Welt vor, in der die Grenzen zwischen der physischen Realität und ihrer digitalen Darstellung nahezu verschwimmen. Eine Welt, in der fortschrittliche 3D-Scantechnologie nicht länger nur ein Privileg für Spezialisten ist, sondern ein Werkzeug für Jeden. Genau das erleben wir gerade: Die Ära des 3D-Scannings steht an einem Wendepunkt.
Von den vertrauten, hochpräzisen Gerätschaften etablierter Marken wie Leica BLK und FARO Focus bis zu einer neuen Generation von mobilen, App-basierten Plattformen – allen voran die bahnbrechende Metaroom® Plattform.
Wir stehen am Anfang einer Revolution, die uns allen erlaubt, die Welt in 3D zu erfassen und zu gestalten – einfach, schnell und überall.
Lass uns gemeinsam die Vorteile der unterschiedlichen Scanner entdecken.
Präzision aus Tradition: Leica BLK und FARO Focus
Im Bereich des High-Fidelity-3D-Scannings sind die LEICA BLK-Serie und der FARO Focus die herausragenden Vertreter der traditionellen Scantechnologie.
Leica BLK Serie
Die Leica BLK-Serie, insbesondere der BLK360 Scanner, ist ein Beispiel für Präzision und Effizienz bei der Erfassung räumlicher Daten. Der BLK360 ist bekannt für sein kompaktes Design und seine einfache Bedienung. Er liefert hochauflösende 3D-Bilder und präzise Punktwolken und ist daher bei Architekten, Ingenieuren und Bauingenieuren (AEC) sehr beliebt.
- Anwendung: Ideal für detaillierte architektonische Vermessungen, komplexe technische Projekte und die Dokumentation historischer Stätten.
- Vorteile: Hohe Genauigkeit, detaillierte Bilder und zuverlässige Leistung bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen.
- Nachteile: Hohe Anschaffungskosten (~ € 30.000,-), zusätzliche Hardware erforderlich, limitierte Exportformate bzw. zusätzliche Softwarepakete nötig.

Leica BLK-Serie. Quelle: leica-geosystems.com
FARO Focus Serie
Die FARO Focus-Serie, zu der Modelle wie der Focus S und der Focus M gehören, ist bekannt für ihre robusten Fähigkeiten beim 3D-Scannen über große Entfernungen. Faro Scanner sind für ihre Langlebigkeit bekannt und können in anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt werden, um präzise Messungen und detaillierte 3D-Modelle zu erstellen.
- Anwendung: Geeignet für groß angelegte Bauüberwachung, Infrastrukturentwicklung und forensische Analysen.
- Vorteile: Vielseitig einsetzbar in Innen- und Außenbereichen, in der Lage, große Strukturen und Umgebungen mit hoher Präzision zu erfassen.
- Nachteile: Hohe Anschaffungskosten (~ € 40.000,-), Exportformat .e57 => zusätzliche Software und Bearbeitung für weitere Formate nötig.

FARO Focus Serie. Quelle: faro.com
Sowohl Leica BLK als auch FARO Focus sind die Eckpfeiler der traditionellen 3D-Scanning-Technologie und bieten Lösungen, die keine Kompromisse bei der Genauigkeit erfordern. Darüber hinaus ist die Vielseitigkeit solcher Systeme, sowohl in Innen- als auch in Außenbereichen eingesetzt werden zu können, ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Jedoch bringt der Einsatz dieser Technologie auch Nachteile mit sich. Die hohen Anschaffungskosten von rund 30.000 Euro können für viele Unternehmen eine beträchtliche Investition darstellen. Zusätzlich zur finanziellen Ausgabe für das Hauptgerät müssen potenziell auch weitere Kosten für zusätzliche Hardware einkalkuliert werden. Ein wesentlicher Nachteil ist die Begrenzung auf bestimmte Exportformate, was die Anschaffung weiterer Softwarepakete notwendig macht, um eine reibungslose Datenintegration und Weiterverarbeitung in anderen Systemen zu ermöglichen. Diese zusätzliche Komplexität im Workflow kann zu einem bedeutenden Hindernis werden, besonders wenn die Datenintegration in bestehende Systeme vonnöten ist. Daher ist beim Abwägen der Vor- und Nachteile dieser Technologie besonders der Aspekt der Datenhandhabung und -kompatibilität zu beachten.
Von deiner Tasche in die Cloud: Metaroom® bringt 3D-Scannen auf ein neues Level
Herkömmliche Laserscanner gelten seit Langem als unübertroffene Meister der Präzision, wenn es darum geht, detailgenaue Modelle zu erstellen. Doch die hochwertige Technik bringt auch Herausforderungen mit sich: Sie sind nicht nur teuer in der Anschaffung, oft ist auch nur ein Gerät pro Unternehmen verfügbar. Das macht sie zu einem begehrten, aber begrenzten Gut. Hinzu kommt der Export: eine oft mühsame Angelegenheit, die Spezialsoftware und zusätzliche Arbeitsschritte erfordert.

Die 3D-Scanner-App von Metaroom.
Hier kommt Metaroom® App ins Spiel – ein Gamechanger. Diese innovative App verwandelt dein Apple iPhone Pro* in einen leistungsstarken 3D-Scanner, der ohne teure Zusatzgeräte auskommt. Hier sind die Vorteile auf einen Blick:
- Verfügbarkeit: Mit dem Handy in der Tasche immer verfügbar.
- Kosteneffizienz: Keine teure Spezialausrüstung mehr erforderlich.
- Benutzerfreundlichkeit: Eine intuitive Benutzeroberfläche macht das 3D-Scannen auch für jeden zugänglich.
- Flexibilität und Tragbarkeit: Ermöglicht die schnelle Erfassung von Räumen ohne die umständliche Einrichtung oder Vorbereitung.
- Nahtlose Integration: Erleichtert den schnellen Datenaustausch und die Modellbearbeitung und beschleunigt so die Zusammenarbeit und den Projektabschluss.
Bei Metaroom® stehen Zugänglichkeit, Benutzerfreundlichkeit und Effizienz im Vordergrund. Metaroom® ist der Schlüssel zu einer neuen Ära, in der professionelles 3D-Scannen für jedes Unternehmen erschwinglich wird – unabhängig von Budget und Ressourcen. Wie es funktioniert? Das zeigen wir dir hier!
Scannen mit der Metaroom® App
Um ein 3D-Modell eines Raumes mit der Metaroom® App zu erstellen, benötigst du ein LiDAR-fähiges Apple Pro Gerät. Die App kannst du kostenlos aus dem App Store herunterladen. Nachdem du den Scan gestartet hast, führt dich die App durch den Scanvorgang, während du dich im Raum bewegst. Sobald der Scanvorgang abgeschlossen ist, verarbeitet die App die Daten, um ein 3D-Modell zu erstellen, das dann in die Cloud hochgeladen wird. Dort kannst du es auf der Metaroom® Studio-Plattform abrufen und weiterbearbeiten. Dieser vereinfachte Prozess macht die komplexe Aufgabe der 3D-Modellierung zu einer benutzerfreundlichen Erfahrung.
Mit der Metaroom® App kannst du nicht nur einzelne Räume scannen, sondern auch 3D-Modelle von ganzen Stockwerken und sogar Gebäuden abbilden.
Möchtest du mehr über die Digitalisierung von Innenräumen mit einer mobilen App erfahren? In dieser Anleitung erfährst du, wie du einen Raum mit deinem iPhone oder iPad 3D-scannen kannst!
Bearbeitung des 3D-Modells
Sobald der Scanvorgang abgeschlossen ist, werden die Daten in die Cloud hochgeladen und verarbeitet. Innerhalb weniger Minuten kannst du das CAD-fähige 3D-Modell im Metaroom® Studio einsehen und herunterladen. Dort kannst du es auch mit zusätzlichen Informationen, Anmerkungen oder Spezifikationen für die weitere Anwendung in der CAD-Software deiner Wahl anreichern. Dabei entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten – durch das Verwenden der Metaroom® App hast du automatisch Zugang zum Metaroom® Studio.

Metaroom® Studio ist ein 3D-Raummanager für eine bessere Projektzusammenarbeit.
Export des 3D-Modells
Die wahre Stärke von Metaroom® liegt in der Fähigkeit, sich in branchenübliche Software zu integrieren. Ganz gleich, ob du mit Autodesk Revit, ArchiCAD, Relux, Dialux, Sketchup, Palette CAD oder einer anderen Software arbeitest. Dies ermöglicht einen einfachen Übergang in das von dir bevorzugte Programm für die WIFI-Planung, den architektonischen Entwurf oder das Facility Management. Die Exportfunktionen von Metaroom® stellen sicher, dass der Übergang vom Scan zum Modell zur Planung so reibungslos wie möglich verläuft.
Diese Interoperabilität ist von entscheidender Bedeutung für Fachleute, die ihre 3D-Modelle in den verschiedenen Phasen des Lebenszyklus eines Gebäudes nutzen möchten, vom ersten Entwurf bis zur Renovierung und Instandhaltung.
Mit der Metaroom® App kannst du den Scanprozess erheblich vereinfachen und direkt mit deinem Smartphone 3D-Modelle von Räumen erstellen. Das Metaroom® Studio stellt dir dann eine Reihe von Werkzeugen zur Verfügung, mit denen du diese Modelle verfeinern und bearbeiten kannst. So überbrückst du spielend die Lücke zwischen der Erfassung der Rohdaten und ihrer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen.
Die Zukunft des 3D-Scannens mitgestalten
Während herkömmliche Scanner wie der Leica BLK und der FARO Focus ideal für anspruchsvolle technische Projekte, die akribische Dokumentation historischer Stätten und forensische Analysen sind, stellt das Aufkommen mobiler Scanlösungen wie Metaroom® einen wichtigen Schritt dar, um die 3D-Scantechnologie zugänglicher zu machen und in unser tägliches Leben zu integrieren. Diese Entwicklung erweitert nicht nur den Kreis potenzieller Nutzer, sondern eröffnet auch neue Anwendungsmöglichkeiten für 3D-Modelle im Design, in der Immobilienbranche und darüber hinaus.
In diesem neuen Ära wird die Synergie zwischen traditionellen Scannern und der innovativen Zugänglichkeit mobiler Scanner wie Metaroom® zweifellos die Grenzen des Machbaren im 3D-Scanning weiter verschieben. Die Zukunft der räumlichen Erfassungstechnologie liegt in einer Kombination dieser Methoden, die sowohl die unübertroffene Präzision bietet, die von Experten gefordert wird, als auch die Zugänglichkeit, die von der breiten Öffentlichkeit gewünscht wird.