Building Information Modeling (BIM) ist eine Methode, die man durchgehend während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes anwendet – von der Planung über den Bau bis hin zu Betrieb und Wartung. Es verbindet also geometrische und räumliche Daten mit einer großen Datenbank, in der wichtige Infos wie Materialien, Raumgrößen und Systemkomponenten gespeichert sind. Diese Datenbasis ist eine verlässliche Grundlage für Entscheidungen und verbessert die Koordination und Effizienz aller Projektbeteiligten.
Parallel dazu gewinnt Scan to BIM an Bedeutung. Das liegt daran, dass immer mehr Unternehmen und Behörden BIM nutzen und die Vorschriften dafür verschärfen. Dieser Service ist besonders wichtig, wenn es darum geht, bestehende Gebäude auf den neuesten Stand zu bringen. Oft gibt es nämlich keine digitalen Modelle dafür. Scan to BIM schließt diese Lücke. Dadurch werden die Planung, die Koordination und das Kostenmanagement deutlich verbessert.
Wir erklären, was sie können und wie sie eingesetzt werden.
Was ist Scan to BIM?
„Scan to BIM” ist ein fortschrittlicher Arbeitsablauf in der Architektur-, Ingenieur- und Baubranche (AEC). Damit können moderne 3D-Scan-Technologien genutzt werden, um bestehende Gebäude digital zu erfassen und in intelligente BIM-Modelle umzuwandeln.
So kann man vorhandene Strukturen präzise dokumentieren und sie mit den neuesten Planungs- und Dokumentationsmethoden vereinbaren. Das spart Zeit und macht die Zusammenarbeit während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes effizienter und effektiver.
Beim Scannen werden 3D-Scantechnologien eingesetzt, z. B. mobile oder terrestrische LiDAR Scanner. Damit können die Daten eines Gebäudes genau und umfassend erfasst werden. Diese Technologie erzeugt in der Regel einen detaillierten Punktwolkendatensatz, der als Grundlage für das BIM-Modell dient.
Terrestrische LiDAR Scanner
Terrestrische Laserscanner, auch als statische Laserscanner bekannt, zählen zu den Expertengeräten in der 3D-Erfassungstechnologie. Sie sind fester Bestandteil der Vermessungsbranche.
Der Einsatz dieser Scanner ermöglicht es, komplexe Umgebungen schnell und mit einer beeindruckenden Detailgenauigkeit zu digitalisieren. Diese Scanner sind typischerweise auf Stativen montiert und erfassen mittels eines rotierenden Lasers große Flächen aus festen Standpunkten heraus.
Das Ergebnis ist eine hochpräzise Punktwolke, die als Grundlage für BIM-Modelle, CAD-Zeichnungen und andere Anwendungen dient, die präzise Maße und eine umfassende Dokumentation der physischen Realität erfordern.
Leica ScanStation P50
Max. Reichweite: mehr als 1 km
Scanrate: 1 Million Punkte/Sekunde
Preis: ~ € 83.131,–
Die Leica ScanStation P50 ist eine leistungsstarke 3D-Laserscannerlösung für Fachleute, die selbst die unzugänglichsten Orte sicher und effizient aus der Ferne vermessen wollen. Mit seiner beeindruckenden Reichweite und der Fähigkeit, hochwertige 3D-Daten und HDR-Bilder zu liefern, ermöglicht der Scanner die Erfassung selbst der größten und am schwersten zugänglichen Infrastrukturobjekte oder Tagebaue.
Neben der hohen Leistung und Zuverlässigkeit unter extremen Umweltbedingungen, wie Temperaturen von -20 °C bis +50 °C und der Schutzklasse IP54 für Staub- und Wasserschutz, bietet die ScanStation P50 eine umfassende Scanlösung. Die Datenverarbeitung erfolgt mit einer branchenführenden 3D-Punktwolken-Software-Suite, bestehend aus der Leica Cyclone Standalone-Software, Leica JetStream, Leica CloudWorx und dem kostenlosen Leica TruView. Die Lösung ist außerdem eng mit der Cyclone FIELD 360 App integriert, wodurch ein nahtloser Arbeitsablauf von der Erfassung im Feld bis zur abschließenden Datenregistrierung im Büro entsteht.
API HemiScan
Max. Reichweite: 70 m
Scanrate: 1,2 Millionen Punkte/Sekunde
Preis: auf Anfrage
Der API HemiScan ist ein leistungsstarker 3D-BIM-Scanner, der für den Einsatz in der Industrie und im Freien geeignet ist. Es scannt bis zu 1,2 Millionen Punkte pro Sekunde und erreicht Entfernungen von bis zu 70 Metern, wodurch hochpräzise Messungen möglich sind. Mit einer Auflösung von 0,001 mm erstellt es detaillierte, hochauflösende 3D-CAD-Modelle.
Benutzer können die gescannten Daten in Anwendungen wie PolyWorks®, RapidForm®, Geomagic®, Cyclone® und RealWorks® exportieren. Durch sein robustes Design und seine hohe Mobilität ist der HemiScan ideal für präzisionsgesteuerte Scanaufgaben, die sowohl Genauigkeit als auch Zuverlässigkeit erfordern.
Artec Ray II
Max. Reichweite: 0,5-130 m
Scanrate: 2 Millionen Punkte/Sekunde
Preis: ~ €61.500,–
Der Artec Ray II ist ein terrestrischer 3D-Laserscanner mit einer Reichweite von bis zu 130 Metern und einer Genauigkeit von weniger als 1,9 mm bei einer Entfernung von 10 Metern. Es erzeugt eine dichte, detaillierte Punktwolke in nur 1,7 Minuten und verfügt über drei interne Kameras mit einer Auflösung von insgesamt 36 Megapixeln. Dank der eingebauten wiederaufladbaren Batterien, die bis zu vier Stunden Betriebszeit bieten, ist die Ray II ideal für den Einsatz in Innenräumen und im Freien.
Zusätzlich zu seiner hohen Leistung unterstützt der Artec Ray II die Kombination seiner Scans mit denen von Handscannern wie dem ARTEC Eva, Spider oder Leo, was es einfacher macht, kleinere oder schwer zugängliche Bereiche zu erfassen. Die Datenverarbeitung erfolgt in der leistungsstarken ARTEC Studio Software, in der die Nutzer die Ergebnisse direkt bearbeiten und für Anwendungen wie Reverse Engineering in Programmen wie Geomagic Design X, SolidWorks oder ReCap exportieren können.
FARO Focus Premium
Max. Reichweite: 70 m, erweiterbar auf 350 m
Scanrate: 2 Millionen Punkte/Sekunde
Preis: ~ € 40.200,–
Der FARO Focus Premium ist ein leistungsstarker 3D-Laserscanner. Je nach Einstellung kann ein Scan in nur etwa einer Minute abgeschlossen sein. Dieser Scanner kombiniert eine Reichweite von bis zu 70 m, die mit einer optionalen Reichweitenverlängerung auf bis zu 350 m erweitert werden kann, mit einer maximalen Scangeschwindigkeit von bis zu zwei Millionen Punkten pro Sekunde.
Der FARO Focus Premium erleichtert nicht nur die schnelle Datenerfassung, sondern auch die anschließende Datenverarbeitung und den Austausch im Team. Die Steuerung des Scanners und die Datenverarbeitung können über die FARO Stream App für Android und iOS erfolgen, während die endgültige Datenregistrierung über FARO Scene erfolgt, wodurch die Bearbeitung im Büro entfällt.
Teledyne Optech CMS V500
Max. Reichweite: 0,5 – 500 m
Scan-Rate: 160 Punkte/Sekunde
Preis: auf Anfrage
Der Teledyne Optech CMS V500 ist ein terrestrischer 3D-LiDAR-Scanner, der für die hochpräzise Überwachung von unterirdischen Hohlräumen und nicht für Hochgeschwindigkeitsscans an der Oberfläche entwickelt wurde. Seine Scan-Parameter sind für die detaillierte, genaue 3D-Modellierung von unzugänglichen oder gefährlichen Bereichen optimiert, wie sie typischerweise im Bergbau vorkommen.
Die Scangeschwindigkeit dieses Scanners ist deutlich geringer als die Scangeschwindigkeit von allgemeinen terrestrischen LiDAR-Scannern, die Millionen von Punkten pro Sekunde erreichen können. Die Stärke des CMS V500 liegt in seiner Robustheit, Sicherheit und Fähigkeit, in rauen, unterirdischen Umgebungen zu arbeiten – nicht in der schnellen Datenerfassung
Handscanner
Handscanner sind kleine, tragbare Geräte, mit denen du dreidimensionale Informationen von Objekten und Umgebungen sammeln kannst. Die Geräte sind kompakt und mobil und du kannst sie einfach in die Hand nehmen und über die Oberfläche des Objekts bewegen, das du scannen willst. Sie sind besonders nützlich für die Datenerfassung in komplexen oder schwer zugänglichen Gebieten. Handscanner sind ideal für das schnelle, effiziente Scannen von kleineren oder detaillierten Objekten und bieten oft die Möglichkeit, die erfassten Daten sofort zu visualisieren und zu bearbeiten.
Dotproduct DPI-10 KIT
Max. Reichweite: 0,6-3,7 m
Scanrate: Erkennung in Echtzeit
Preis: ~ € 2.500,–
Das DotProduct DPI-10 Kit ist ein fortschrittliches, tragbares 3D-Bildgebungssystem, das Objekte und Umgebungen in Echtzeit erfassen kann. Ausgestattet mit einer PrimeSense Carmine 1.08 Kamera und unterstützt von der Dot3D™ Software, verwandelt dieses System ein Samsung Galaxy S6 oder ein Windows Go Tablet in einen leistungsstarken und einfach zu bedienenden Handscanner.
Die Daten werden direkt auf dem Tablet verarbeitet und registriert. So können die Nutzer/innen Koordinatensysteme definieren, mehrere Datensätze vor Ort registrieren und sofort Messungen vornehmen. Die Dot3D™-Software nutzt fortschrittliche Algorithmen zur gleichzeitigen Lokalisierung und Kartierung, um 3D-Rekonstruktionen und Lokalisierungen in Echtzeit auf das Mobilgerät zu übertragen.
Intel Realsense D455 KIT
Max. Reichweite: 0,6 – 6,0 m
Scanrate: bis zu 90 fps
Preis: ~ € 431,–
Das Intel® RealSense™ D457 Kit ist das neueste Modell der D400-Serie und profitiert von mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung und Kundenfeedback zu Stereokameras. Das D457 hat ein IP65-Gehäuse, das es vor dem Eindringen von Staub und Spritzwasser schützt. Er verfügt über LiDAR-Technologie mit integriertem RGB-Sensor und einer IMU, die eine präzise 3D-Datenerfassung im Bereich von 0,6 bis 6,0 Metern ermöglicht.
Das Kit verwendet das Intel RealSense SDK 2.0, ein kostenloses, plattformübergreifendes Softwareentwicklungskit, das für die Intel RealSense Tiefenkamera entwickelt wurde. Sie ermöglicht Entwicklern den einfachen Zugriff und die Verarbeitung von Tiefen- und Farbdatenströmen und bietet Werkzeuge für die Kamerakonfiguration, Kalibrierung und Fehlersuche.
FARO Freestyle 2
Max. Reichweite: 0,4-10 m
Scanrate: 220.000 Punkte/Sekunde
Preis: auf Anfrage
Der FARO Freestyle 2 ist ein tragbarer 3D-Scanner, der schnelle, fotorealistische 3D-Daten erfasst und in Echtzeit visualisiert.
Der Freestyle 2 liefert qualitativ hochwertige, vollfarbige 3D-Daten mit einer Genauigkeit von bis zu 0,5 mm. Er bietet haptisches Feedback und visuelle Live-Scanqualität, um den Benutzer während des gesamten Prozesses auf dem Laufenden zu halten. Fortschrittliche Tracking-Algorithmen unterstützen natürliche Bewegungen während des Scannens und ermöglichen eine effiziente Integration mit professioneller Software wie FARO Scene für weitere Analysen.
Mobile LiDAR Scanner
Mobile Laserscanner erfassen die Umgebung, während du dich bewegst, zum Beispiel wenn du durch den Raum gehst. Die komplexeren Scanner sind sehr abhängig von der Hardware. Sie bestehen aus einem Messkopf, einem oder mehreren Laserscannern und verschiedenen Kameras oder Panoramakameras. Damit der Sensor weiß, wo er ist, braucht er außerdem GPS-Antennen und ein Trägheitsnavigationssystem (IMU – Inertial Measurement Unit).
Metaroom® Scan App
Max. Reichweite: 5 m
Scanrate: Erkennung in Echtzeit
Metaroom® Scan App: Gratis
Metaroom® Workspace Price: from € 9,90 –/ Monat
Die Metaroom®Scan App ist eine professionelle 3D-Scan-Anwendung für Apple-Pro- Geräte, die mit LiDAR-Sensoren ausgestattet sind, wie z. B. das iPhone 12 Pro und neuere Modelle sowie iPad Pro Modelle ab 2020. Sie ermöglicht es den Nutzern, Innenräume schnell und genau zu digitalisieren, einschließlich einzelner Räume, Multi-Room-Setups, ganzer Etagen oder sogar ganzer Gebäude durch einfaches Scannen mit ihren Geräten.
Mit der Metaroom®Scan App können Nutzer ein vollständiges 3D-Modell eines Gebäudes erstellen, indem sie Raum für Raum scannen. Die App erfasst jedes Stockwerk im Detail und fügt die Scans automatisch zu einem umfassenden 3D-Modell zusammen. Dieser Prozess dokumentiert die Gebäudestruktur gründlich und bietet klare Anleitungen, um eine vollständige Erfassung zu gewährleisten.
Während des Scanvorgangs können die Benutzer wichtige Bereiche und Merkmale des Gebäudes hervorheben, indem sie Snapshots von diesen Bereichen machen. Diese werden dann im Modell genau lokalisiert. Wenn die Scans fertig sind, werden die Daten in die Cloud hochgeladen und dort verarbeitet. So entsteht ein CAD-fertiges 3D-Modell, das im Metaroom® Workspace mit zusätzlichen Informationen und Spezifikationen angereichert werden kann. Die bearbeiteten Modelle können dann in einer Vielzahl von Formaten exportiert werden. So lassen sie sich reibungslos in BIM- und CAD-Software integrieren. Das macht den gesamten Prozess von der Datenerfassung bis zur Planung effizient und benutzerfreundlich.
FARO Orbis
Max. Reichweite: 120 m
Scanrate: 640.000 Punkte/Sekunde
Preis: ~ € 48.458,–
Der FARO Orbis kombiniert die Vorteile des terrestrischen Laserscannings mit der mobilen SLAM-Technologie (Simultaneous Localization and Mapping). Diese innovative Kombination ermöglicht eine bis zu zehnmal schnellere Datenerfassung im Vergleich zu herkömmlichen Methoden.
Mit einer maximalen Reichweite von 120 Metern und einer Erfassungsrate von 640.000 Punkten pro Sekunde bietet der Orbis sowohl die Geschwindigkeit der SLAM-Technologie als auch die hohe Genauigkeit des terrestrischen Scannens dank der integrierten FARO Flash-Technologie.
ZEB-Horizont
Max. Reichweite: 100 m
Scanrate: 300.000 Punkte/Sekunde
Preis: auf Anfrage
Der ZEB Horizon und der ZEB Horizon RT sind die neuesten mobilen Laserscanner von GeoSLAM, die speziell für Außen- und Innenanwendungen entwickelt wurden. Mit einer Reichweite von bis zu 100 Metern sind diese Geräte perfekt für die Datenerfassung auf großen Freiflächen und in GPS-armen Umgebungen.
Die Bedienung des Scanners ist intuitiv und die Datenauswertung findet direkt vor Ort statt, was einen flexiblen Einsatz ermöglicht – zum Beispiel auf Drohnen, Fahrzeugen oder einfach zu Fuß. Der Scanner erfasst 300.000 Punkte pro Sekunde mit einer Genauigkeit von bis zu 6 mm und wird mit der Software GeoSLAM Connect und GeoSLAM Draw geliefert, die eine automatische Registrierung und schnelle Auswertung der Scandaten ermöglicht.
Die folgende Tabelle gibt einen klaren Überblick über die wichtigsten Merkmale der elf besprochenen Scanner:
Scanner | Max. Erreiche | Scanrate (Punkte/Sekunde) | Kosten | Besondere Merkmale |
FARO Focus Premium | bis zu 350 m | bis zu 2 Mio. | €40,200 | Hochgeschwindigkeits-SSD, robust, GeoSLAM-Technologie |
TELEDYNE OPTECH CMS V500 | 0,5 – 500 m | 160 | Unbekannt | Geeignet für die Überwachung unzugänglicher oder unterirdischer Hohlräume |
ARTEC Ray II | bis zu 130 m | bis zu 1,2 Mio. | €61,500 | Tragbare, leichte, hochauflösende 3D-CAD-Modelle möglich |
DotProduct DPI-10 Kit | 0,6 – 3,7 m | Echtzeit | €2,500 | Handheld, für kleine und schwer zugängliche Bereiche |
Intel® RealSense™ D457 Kit | 0,4 – 4,2 m | bis zu 90 fps | €431 | Integrierte RGB-Kamera, LiDAR, unterstützt verschiedene Formate |
FARO Freestyle 2 | 0,4 – 10 m | 220.000 | Unbekannt | Tragbar, leicht, für den Innen- und Außeneinsatz geeignet |
ZEB Horizon / ZEB Horizon RT | bis zu 100 m | 300.000 | Unbekannt | Echtzeit-Feedback, leicht, geeignet für UAVs |
FARO Orbis | bis zu 120 m | 640.000 | €48,458 | Hybrid aus terrestrischem und mobilem Scannen |
Leica ScanStation P50 | mehr als 1 km | 1 Mio. | €83,131 | Äußerst robust, für lange Strecken |
Metaroom® Lösung | 10 m | Echtzeit | ab €9,90/Monat | Kostengünstig, kein Expertenwissen erforderlich, nutzt Apple Pro Geräte, keine zusätzlichen Geräte erforderlich, viele Exportformate, keine zusätzliche Software erforderlich |
FARO Focus S70 | bis zu 70 m | 976.000 | Unbekannt | Präzise, schnell, für genaue Messungen und Dokumentation |
Fazit
Der Einsatz von 3D-Laserscanning-Technologien hat den Bereich des Building Information Modeling (BIM) erheblich vorangebracht. Diese Technologien, die auch als Scan-to-BIM bekannt sind, ermöglichen die Erfassung bestehender Gebäudestrukturen. Die Daten können dann für die Bauplanung, Renovierung oder Instandhaltung verwendet werden. Diese Technologie ist besonders vorteilhaft beim Scannen von Gebäuden, für die es noch keine digitalen Modelle gibt. So lässt sich eine genaue Planungsgrundlage schaffen und die Koordination und das Kostenmanagement verbessern.
Viele der hier vorgestellten LiDAR-Scanner sind echte Hochleistungsgeräte, die im Hochpreissegment angesiedelt sind und vor allem in der professionellen Vermessung eingesetzt werden. Diese Geräte werden daher von Experten verwendet.
Mobile LiDAR-Scanner bieten eine leistungsstarke und dennoch kostengünstige Alternative für die Gebäudedigitalisierung.
Unter diesen zeichnet sich die mobile Lösung von Metaroom durch ihre Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität aus. Unter Verwendung von Standard-Apple-Pro-Geräten ermöglicht sie die Erstellung von detaillierten 3D-Gebäudemodellen, indem sie jeden Raum in einem strukturierten Workflow erfasst. Diese Methode rationalisiert nicht nur den Prozess, sondern senkt auch die Kosten, da keine teuren Spezialgeräte benötigt werden. Metaroom integriert die erfassten Daten nahtlos in führende BIM-Software und bietet Fachleuten in jeder Phase des Lebenszyklus eines Gebäudes, von der Planung und dem Entwurf bis zur Renovierung, wertvolle Unterstützung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass moderne 3D-Laserscanner eine unverzichtbare Ressource für die Gebäudedatenmodellierung darstellen. Sie vereinfachen nicht nur den Erfassungsprozess erheblich, sondern optimieren auch die nachfolgenden Planungs- und Bauphasen. Mit solchen technologischen Fortschritten wird die Genauigkeit verbessert und die Möglichkeiten von BIM werden erweitert, was letztendlich zu effizienteren und kostengünstigeren Bauprojekten führt.
Aktualisiert am 17. Juni, 2025