Heute sind zahlreiche 3D-Scanner auf dem Markt, die Fachleuten vielfältige Möglichkeiten zur Digitalisierung von Innenräumen bieten. Eine dieser Optionen ist der 3D-Scanner Metaroom®, der aufgrund seiner Fähigkeiten in der Fachwelt viel Aufmerksamkeit erregt.
In diesem umfassenden Leitfaden gehen wir auf die Details der Metaroom®-Lösungen ein, wie sie funktionieren, wer von ihnen profitieren kann und warum sie für Planer in verschiedenen Branchen die erste Wahl sind.
Wie funktioniert der Metaroom® 3D-Scanner?
Die Metaroom® App ist ein fortschrittlicher 3D-Scanner, der einen LiDAR-Sensor verwendet, um Innenräume zu scannen und detaillierte und genaue 3D-Modelle von Räumen zu erstellen. Der LiDAR-Sensor ist eine wichtige Komponente der App, die während des Scanvorgangs alle räumlichen Dimensionen erfasst.
Zusätzlich zu LiDAR nutzt die App KI-basierte Objekterkennungsmethoden, um die Genauigkeit und Detailgrad der digitalen Modelle zu verbessern. Die Kombination dieser Technologien vereinfacht den Scan-Prozess und ermöglicht Fachleuten präzise 3D-Modelle zu erzielen.
Alles, was sie dafür brauchen, ist die Metaroom® Scan-App auf ihrem Apple Pro Gerät. Alles andere ist bereits in der mobilen App integriert, die eine genaue Modellierung der Räume garantiert.
Mobile 3D-Scanner-App vs. 3D-Laser Scanner
Beim Vergleich von mobilen 3D-Scannern und 3D-Laser Scannern können verschiedene Kriterien berücksichtigt werden. Wir konzentrieren uns auf die wichtigsten Punkte für die Raumgestaltung und technische Raumausstattung.
3D SCANNER APP (Metaroom® app) | 3D LASER SCANNER (Leica BLK360) | |
Scannen im Innen- oder Außenbereich | Innenbereich | Beide |
Großraum-Scan | + | + |
Scanner-Fachwissen | Nicht erforderlich | Erforderlich |
Exportformate | 15+ Exportformate in Metaroom® Studio | Begrenzt (ggf. zusätzliche Softwarepakete erforderlich) |
Kosten | Ab € 79 / Monat | ~€ 30.000 |
Wie in der Vergleichstabelle oben gezeigt, haben beide Optionen Vor- und Nachteile. Wenn du die Effizienz der 3D-Modellierung steigern willst, sind die Lösungen von Metaroom® vielleicht besser für dich geeignet. Hier sind die Gründe dafür:
1. Flexibilität – Auf deinem Smartphone hast du deinen 3D-Scanner immer dabei.
2. Vollständige 3D-Modellierungssuite – Nachdem du Räume digitalisiert hast, kannst du in Metaroom® Studio ganz einfach zusätzliche Informationen zu den 3D-Modellen hinzufügen und sie in verschiedene CAD-Software exportieren.
3. Hoher Return on Investment – Neben dem erschwinglichen Abo-Modell erfordert Metaroom® keine besonderen Kenntnisse in der Nutzung der Scan-App. Sie macht die 3D-Modellierung für Projekte unterschiedlicher Größe zugänglich.
Lies unseren ausführlichen Leitfaden, um mehr über den Vergleich zwischen mobilen 3D-Scannern und herkömmlichen 3D-Laser-Scannern zu erfahren.
Warum entscheiden sich Fachleute zur Raumerfassung für den Metaroom® 3D-Scanner?
Metaroom® bietet 3D-Scannerlösungen für Fachleute in Branchen wie AEC (Architektur, Ingenieur- und Bauwesen), BIM (Building Information Modeling) und Lichtplanung. Im Gegensatz zu allgemeinen Scan-Apps ist die App von Metaroom® auf die Bedürfnisse dieser Branchen zugeschnitten und nutzt den LiDAR-Sensor der Apple Pro-Geräte. Zusätzlich wird die App durch SLAM-Technologien (Simultaneous Localization and Mapping) und Algorithmen der Künstlichen Intelligenz unterstützt, um Innenräume präzise und effizient zu scannen.
Das Metaroom®-Team hat jahrelang in die Forschung von Deep Tech investiert, um eine hochwertige Scan-Lösung für Experten in verschiedenen Branchen zu entwickeln. Seit seiner Markteinführung im Juni 2023 wurde der 3D-Scanner von Metaroom® mit dem Deutschen Innovationspreis und dem IF Design Award ausgezeichnet, hat über 5.000 B2B-Kunden gewonnen und erhält weiterhin Anerkennung von renommierten Vertretern der Branche.
Ein weiterer Vorteil, den die Nutzer von Metaroom® hervorheben, ist die Vielfalt der Integrationen, die die 3D-Scan-Suite von Metaroom® bietet. Mehr als 15 Exportformate, u.a. IFC, DXF, DAE, gewährleisten eine hohe Flexibilität bei der Weiterbearbeitung der 3D-Modelle in Software wie z.B.:
- Autodesk AutoCAD MEP / Architecture
- Autodesk Revit
- Ranplan
- ReluxDesktop
- SirkBIM
Wo liegen die Grenzen des Metaroom® Scanners?
Wie bereits erwähnt, ist die Metaroom® 3D-Scanner-App nur für Apple Pro-Geräte verfügbar. Das bedeutet eine Einschränkung für all jene, die Android-Smartphones verwenden. In diesem Zusammenhang möchten wir erklären, warum die Metaroom®-App auf Android-basierten Geräten nicht verfügbar ist.
Metaroom® nutzt die LiDAR-Technologie, um den Nutzern ein präzises 3D-Raummodell zur Verfügung zu stellen. Diese Technologie ist bereits seit einigen Jahren in Apple-Produkten mit fortschrittlichen LiDAR-Sensoren und SLAM-Technologie integriert, weshalb unsere App ausschließlich auf Apple-Geräten verfügbar ist.
Wir verpflichten uns zur Zusammenarbeit mit Smartphone-Herstellern, die ihre Geräte konsequent mit LiDAR-Sensoren und Software-APIs ausstatten, die qualitativ hochwertige Scan-Ergebnisse garantieren. Derzeit ist Apple einer der führenden Smartphone-Hersteller, der dieser Verpflichtung nachgekommen ist.
Unsere Allianz mit der LiDAR-Technologie von Apple garantiert ein unvergleichliches Nutzererlebnis und liefert Ergebnisse, die den anspruchsvollen Standards der AEC-, BIM- und Lichtbranche entsprechen. Diese Exklusivität ist ein Beweis für unser Engagement, den Nutzerinnen und Nutzern die bestmöglichen Raumscannerlösungen zu bieten.
Wie man einen Raum mit einem Metaroom® 3D-Scanner scannt
Wenn du zu diesem Teil des Artikels gekommen bist, könnte das bedeuten, dass du definitiv daran interessiert bist, die 3D-Scanner-App von Metaroom® zu testen. Gute Entscheidung! Dann zeigen wir dir jetzt, wie du mit der 3D-Scanner-App von Metaroom® Räume scannen kannst, ohne dass du eine spezielle Einführung brauchst.
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Scannen eines Raums mit der Metaroom® App:
- Öffne die Metaroom® App auf deinem iPhone Pro oder iPad Pro.
- Klicke auf die Schaltfläche „Neuer Scan“.
- Beginne mit dem Scannen des Raums am besten von einer freien Ecke aus und erfasse sowohl den Boden als auch die Decke.
- Folge beim Scannen diesen Empfehlungen:
- Halte Abstand zu Wänden und Objekten
- Halte eine moderate Scangeschwindigkeit ein;
- Gehe beim Scannen umher.
- Vergewissere dich, dass alle Wände und Objekte erfasst wurden, indem du das erstellte 3D-Modell am unteren Bildschirmrand überprüfst.
- Sobald du mit der Erfassung deines Raums fertig bist, klicke auf die Schaltfläche „Stopp“.
- Jetzt kannst du das erstellte 3D-Modell erneut auf dem Bildschirm überprüfen. Solltest du etwas vermissen, starte den Scanvorgang einfach erneut, indem du auf die Schaltfläche „Erneut“ klickst. Wenn du mit dem 3D-Modell des Raumes zufrieden bist, klicke auf „Ok“ und dann auf „Beenden“.
- Gut gemacht! Gut gemacht! Du hast deinen Teil der Arbeit erledigt, jetzt sind wir an der Reihe, dein 3D-Raummodell in die Cloud hochzuladen. Bitte lass die Metaroom® App geöffnet, während das 3D-Modell hochgeladen wird. Je nach Raumgröße und Qualität der Internetverbindung kann das einige Minuten dauern.
- Sobald das 3D-Modell hochgeladen ist, kannst du es entweder über die Metaroom® App -> Scans oder über Metaroom® Studio -> Meine Räume aufrufen.
Fünf praktische Tipps, wie du die besten 3D-Modelle erzielst
Es ist wichtig, dass du den Raum, den du scannen willst, richtig vorbereitest, bevor du die 3D-Scantechnologie einsetzt. Obwohl die Verwendung der Metaroom® Scan-App einfach ist und keine Fachkenntnisse erfordert, sind einige grundlegende Raumvorbereitungen notwendig (die selbst beim Scannen mit teuren 3D-Lasern nicht erspart bleiben).
Diese einfach zu befolgenden Empfehlungen sind so intuitiv, dass die Nutzer/innen sie oft schon nach ein paar Scans automatisch ausführen. Hier sind fünf praktische Tipps, die dir helfen, mit Leichtigkeit die besten 3D-Modelle zu erzielen:
1. Schließe die Türen und Fenster im Raum, um Störungen von außen zu minimieren.
2. Öffne die Vorhänge und Jalousien, um mehr natürliches Licht zu erhalten und eine optimale Sicht zu gewährleisten.
3. Trenne Objekte voneinander (z. B. Stühle von Tischen wegziehen), die vom Scanner nicht richtig erkannt werden, um ein genaueres Scannen der einzelnen Elemente zu ermöglichen.
4. Vergewissere dich, dass die Linse des Geräts sauber ist, um klare und detaillierte Bilder ohne Verzerrungen aufzunehmen.
5. Achte während des Scannens genau auf die Anzeige der weißen Linie und überprüfe anschließend die Vorschau des 3D-Modells, um sicherzustellen, dass alle Raumelemente korrekt erfasst wurden.
Wenn du diese einfachen, aber effektiven Tipps befolgst, kannst du mit der Metaroom® App die besten 3D-Modelle erstellen.
Fazit
Obwohl der Metaroom® 3D-Raumscanner noch relativ neu auf dem Markt ist, hat er sich bereits zur ersten Wahl für Fachleute entwickelt, die präzise und effiziente 3D-Scans durchführen wollen. Die App integriert nahtlos LiDAR-Sensoren und eine KI-basierte Objekterkennung und gewährleistet so eine hohe Genauigkeit bei der Digitalisierung von Innenräumen. Im Vergleich zu herkömmlichen 3D-Lasern bietet Metaroom® Vorteile bei der Flexibilität des Scannens, bei der umfassenden 3D-Modellierung und bei der Rentabilität der Investition.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Metaroom® mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche und seiner fortschrittlichen Technologie Fachleuten die Möglichkeit gibt, ihre Arbeitsabläufe bei der 3D-Modellierung zu verbessern und die Zukunft des 3D-Scannens mitzugestalten. Wenn auch du zu den innovativen und effizienten Fachleuten gehören willst, probiere Metaroom® noch heute aus.